Bis zu 17’000 Tampons verbraucht eine Frau im Laufe ihres Lebens. Das hört sich nicht nur nach einem riesigen Müllberg an, sondern ist auch sehr belastend für unsere Umwelt. Denn normale Tampons und Binden bestehen meist aus gebleichter Zellulose, Kunststoff oder Baumwolle, beziehungsweise einem Mix aus diesen Materialien.
Mal abgesehen davon, dass wir so viel Chemie & Plastik unserem Körper zu liebe nicht verwenden möchten, ist es auch für die Umwelt sehr belastend.
Deshalb zeige ich dir hier mögliche Alternativen auf, die für deinen Körper und die Umwelt besser verträglich sind:
.
Menstruationstassen
Eine der wohl bekanntesten Alternativen ist die Menstruationstasse . Dabei gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arten: den MensturationsCup (wird auch LadyCup, MoonCup, DivaCup oder auch MenstruatonsCup genannt) und den FemmyCycle.
Für beide Tassen gilt:
🩸 Die Tasse besteht aus medizinischem Silikon und staut dein Blut nicht mehr zurück sondern sammelt das Blut, wodurch Reizungen & Trockenheit vermieden und der natürliche PH-Wert erhalten bleibt.
🩸 Du kannst die Tasse Tag und Nacht tragen, sowohl beim Sport als auch auf Reisen.
🩸 Durch ihre lange Lebensdauer (1-2 Jahre, je nach Tasse & Hersteller) ist sie im Vergleich zu herkömmlichen Tampons & Binden sehr günstig und umweltfreundlich.⠀⠀⠀⠀
Je nach stärke der Menstruation sowie Anforderungen an die Tasse bezüglich Auslaufschutz, stärke des Vakuums, ob du bereits geboren hast oder nicht passt ein Cup oder ein Femmy Cycle besser zu dir.
Einen tollen Vergleich des MenstruationsCups mit dem FemmyCycle findest du bei Ladyplanet.
Die Menstruationstassen sind beide in Drogerien & Apotheken oder auch online bei Ladyplanet erhältlich.
.
Menstruations Schwämme
Die Menstruations Schwämme sind Natur pur. Sie werden vor der Verwendung befeuchtet, damit sie weich werden, und anschliessend zusammengedrückt und genau so wie ein Tampon eingeführt.
Durch ihre poröse Struktur haben sie gegenüber dem Tampon den Vorteil, dass sie dieses Gefühl des Rückstaus (der bei manchen Frauen durch Tampons entstehen kann) weniger stark hervorrufen.
Bei den Menstruations Schwämmen ist es besonders wichtig auf eine nachhaltige Herkunft zu achten, weil die Schwämme Teil eines diffizilen Ökosystems sind und deshalb besonders schonend und nachhaltig geerntet werden müssen.
Ich empfehle dir deshalb Levantiner Schwämme zukaufen, da diese in nachhaltig beschwirtschafteten und kontrollierten Zuchtgebieten angebaut werden. Levantiner Schwämme werden so geerntet, dass die Wurzel stehen bleibt und nachwachsen kann.
Für Levantiner-Schwämme sprechen:
🩸 100% natürlich
🩸 gänzlich Plastikfrei (bis auf die einmalige Anfangsverpackung)
Levantiner Schämte findest du in Naturdrogerien wie der Luna in Luzern oder online hier.
.
Stoff-Binden & Stoff-Slipeinlagen
Stoffbinden sind waschbare & wiederverwendbare Binden die häufig aus Baumwolle oder Hanf bestehen.
Es gibt Stoff-Binden die durch einen Klettstreifen direkt in deiner Unterhose befestigt werden oder aber auch solche, die mit Druckknöpfen befestigt werden.
Für Stoffbinden sprechen folgende Punkte:
🩸 lange Haltbarkeit (bis zu mehreren Jahren)
🩸 atmungsaktiv – im Vergleich zu herkömmlichen Binden mit Kunststoffoberfläche bilden Stoffbinden weniger Schweiss und kleben nicht unangenehm am Körper.
🩸 weniger Gerüche – durch die atmungsaktivere Oberfläche entstehen weniger unangenehme Gerüche als dies bei herkömmlichen Binden der Fall ist.
Ich rate dir beim Kauf darauf zu achten, dass die Binden aus Bio-Baumwolle sind, da für die Produktion von herkömmlicher Baumwolle viele Pestizide verwendet werden, die du anschliessend in deinem Intimbereich direkt auf der Haut trägst.
Bio-Stoffbinden und -slipeinlagen findest du bei Von Ocker und Rot & Erdbeerwoche.
Auf beiden Seiten findest du auch haufenweise spannende Information rund um die roten Tage.
.
Menstruations-Panties
Menstruations-Panties unterscheiden sich nicht allzu sehr von ganz normalen Unterhosen. Sie sieht und fühlt sich also nicht an wie eine Erwachsenenwindel 😉
Unterdessen gibt es doch schon einige verschiedene Hersteller von Menstruationspanties, was ich sehr begrüsse. Jedoch genügen viele der Produkte meinen Anforderungen an eine faire & nachhaltiger Produktion nicht. (Mehr zu diesem Thema findest du hier.)
Ich persönlich habe deshalb nur die Panties von Kora Mikino ausprobiert und bin gleich dort geblieben, weil ich so super happy damit bin. Dieses Startup wurde von der tollen empowered Woman Julia Rittereiser gegründet und produziert im Bio-Zertifizierten Betrieb in Süddeutschland, die Materialien kommen aus den angrenzenden Ländern.
Die Panties bestehen aus Tencel auf Buchenholzbasis, welches aus FSC zertifizierter Forstwirtschaft aus Mitteleuropa kommt.
Vorteile einer Menstruations-Panty:
🩸Pro Jahr sparst du 95% an CO2 und Müll ein.
🩸Sehr angenehmer Tragekomfort – auch beim Sport (gut geeignet zum Joggen & Yoga)
🩸Geruchsneutral
🩸lange Haltbarkeit (bis zu mehreren Jahren)
Falls du dir gerne einen Überblick zu den verschiedenen Angeboten auf dem Markt machen möchtest, schau doch Mal hier vorbei. Da findest du einen Vergleich der drei verbreitetsten Panties.
BioBaumwoll-Tampons
Die meisten handelsüblichen Tampons bestehen aus Baumwolle, welche vor der Ernte mit Pestiziden behandelt wurde. Dies kann dazu führen, dass noch Spuren dieser Giftstoffe im fertigen Tampon vorhanden sind. Zudem sind viele Tampons mit einer Viskose-Schicht ummantelt, für deren Herstellung grosse Mengen an Chemikalien freigesetzt werden.
Das dies nicht nur für deinen Körper sondern auch für die Umwelt sehr schädlich ist, brauche ich kaum zu betonen.
Vorteile BioBaumwoll-Tampons:
🩸Im Gegensatz zu herkömmlichen Tampons werden Bio-Tampons zu 100% aus zertifizierter Bio-Baumwolle hergestellt, welche chlorfrei gebleicht wird und somit weder Chemikalien noch Kunststoffe enthält und gentechnikfrei ist.
Das kommt sowohl dir als Trägerin als auch den Menschen & der Umwelt in den Anbauregionen der Baumwolle zu gute.
Weit verbreitet in der Schweiz sind die Marken Natracare & Organyc. BioBaumwoll-Tampons findest du mittlerweile in den meisten Drogerien & Apotheken.
Leider bringen aber auch die BioBaumwoll-Tampons zwei für mich negative Punkte mit sich:
🩸Zum einen sind die Tampons jeweils einzeln in eine Zellophan-Hülle eingepackt.
🩸 Zum anderen produzieren wir mit den Tampons immer noch einen enorm grossen Berg an Abfall.
.
Kennst du noch weitere nachhaltige Alternativen für die monatliche Frauenhygiene ? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Ich freue mich, von dir zu lesen !
.
***Leider sind gewisse verlinkte Shops nicht aus der Schweiz. Wenn du einen Schweizer Shop kennst, der ein gleichwertiges Produkt anbitet, schreib mir das doch gerne in die Kommentare. Ich freue mich über jeden Tipp.
.
*** Alle Produkte, die ich dir in diesem Artikel vorstelle, sind persönliche Empfehlungen von mir. Ich werde dafür nicht bezahlt.
Be the first to comment